Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
Pages: "385" | Query method: Match substring
Total of 3 records
\data\ie\pokorny
Number: 575
Root: ger-2
English meaning: to shriek (in expr. forms)
German meaning: in Schallworten, bes. für `heiser schreien'
Material: A. Ai. járatē `rauscht, tönt, knistert, ruft', jarā `das Rauschen' (oder zu *ĝā̆r- oder *gʷer-); vielleicht gargara-h `ein Musikinstrument' (doch siehe auch *gal-);

    alb. ngurónj `heulen' (vom Wind);

    anord. kǣra, kǣrða `eine Sache vorbringen, Klage führen, anklagen' (von einem dehnstufigen i-St. *gēri- abgeleitet); mit Konsonantenschärfung ahd. carron `stridere, instrepere' (schw. V.), cherran (st. V.) `schreien, knarren', mnd. kerren, karren `knarren', ags. ceorran `knarren' (ceorung `Klage, Murren'), norw. karra `girren, gackern', anord. kurra `knurren, murren', kurr `Gemurmel, Gerücht';

    lit. gùrti `gellen';

   

    B. Hierher der Kranichname:

    1. Lit. géršė `Kranich, Reiher'; nach Risch (briefl.) kontaminiert aus gérvė und génšė;

    2. Mit Formans -en-, zum Teil mit -u- und -g- erweitert:

    arm. krunk `Kranich' (*geru-n-g-); vgl. unten ahd. kranuh;

    gr. γέρην γέρανος Hes., γέρανος m. `Kranich' und `Krahn';

    gall. tarvos trigaranos (Inschr. über einem Stier mit drei Vögeln auf dem Rücken); cymr. corn.bret. garan (*gerenos) `Kranich';

    ahd. kranuh (-ih), ags. cranoc, cornuc, mnd. kranek m. (*grǝnug-);

    ags. cran, asächs. krano, mhd. krane, nhd. Krahn (*grǝnon-) m.; dazu aisl. trani `Kranich' (mit t- statt k- nach trami `böser Geist');

    lit. garnỹs m. `Reiher, Storch' (*gor-n-i̯os); lett. gārns m. `Reiher'.

    3. Mit Formans -ōu- : -ū-:

    lat. grūs, Gen. gruis f. (später auch m.), davon gruere vom Kranichruf;

    nhd. westfäl. krūne `Kranich'; s. unten ahd. kron;

    lit. gérvė, lett. dzer̃ve, apr. gerwe f. `Kranich' (*gerǝu̯i̯ā);

    russ.-ksl. žeravь m. (*gerōu̯i̯os), skr. žȅrâv, wruss. žórou̯ (Gen. žórau̯la); daneben skr. ždrâlj (aus *žьravlь) und russ. žurávlь (Gen. žuravljá).

    C. Von derselben ōu-: ǝu-: ū-Erweiterung auch ahd. krōn `geschwätzig', ndd. krӧ̄len (*krauljan) `laut schreien', holl. kruilen `rucksen, girren', krollen `wie Katzen schreien', mnd. krūschen `kreischen'.

    Mit i-Erweiterung redupl. lat. gingrīre `schnattern, bes. von Gänsen';

    vielleicht (?) hierher griech. γίγγρᾱς, γίγγρος m. `phönizische Flöte' usw.;

    mir. grith, cymr. gryd `Schrei' (*gri-tu-s), mir. grinnigud `grincement (des flèches)' (*gri-n-d-);

    mhd. krīschen `kreischen', mnd. krīten `schreien, heulen', mhd. krīen `scharf schreien', nhd. kreißen, mhd. krīsten, nhd. kreisten.

    D. grā- in wgerm. nord. *krā- (mit nicht zu ō gewandeltem alten ā durch neuerliche Nachahmung des a-farbigen Rabengekrächzes): ahd. krāen, nhd. krähen, mnd. kreien, ags. crāwan ds., ahd. hanacrāt `Hahnenschrei', ahd. krā(w)a, krāia, nhd. Krähe, as. krāia, ags. crāwe ds., lit. grioju, russ.-ksl. grajǫ, grajati `krächzen'.

    Mit Gutturalerweiterung:

    anord. krāka `Krähe', krākr `Rabe', ags. *crācian, cracettan `krächzen (vom Raben)', nhd. krächzen; germ. -k- aus idg. -g wegen nir. grāg `Gekrächz' (*grāggo-); mnd. krakelen `garrire'.

    Mit idg. k-: lat. grāculus `Dohle', gracillō, -āre `gackern (von Hühnern)';

    ahd. kragil, mhd. kregel `geschwätzig', ahd. kragilōn `schwatzen', mhd. kragelen, kregeln `gackern';

    russ.-ksl. graču, grakati `krächzen', grъkati `girren (von der Taube)'.

    E. Mit formantischem -g-, und von andern Gehörseindrücken:

    ai. garjati `tost, brüllt, brummt';

    arm. karkač `Lärm';

    ags. cracian, cearcian `erschallen', ahd. krāhhon `krachen';

    lit. gìrgždžiu, girgždė́ti `knarren'.

    Dazu vielleicht russ. gróchot `Lärm, Krachen, lautes Lachen' u. dgl. als jüngere Schallnachahmung.

References: WP. I 591 ff., WH. I 583, 601 f., 615, 624, Specht Dekl. 48, Trautmann 87, 94.
Pages: 383-385
PIE database: PIE database
Number: 576
Root: ger-3
English meaning: to turn, wind
German meaning: `drehen, winden'
Material: A. Ai. guṇá-ḥ (*gr̥-nó-s) `der einzelne Faden einer Schnur, Schnur, Strick; mal' (dvi-, tri-guṇa- eigentlich `aus zwei, drei Fäden bestehend'); gárta-ḥ `Wagensitz des Streitwagens' (`*aus Ruten geflochtener Sitz, Wagenkorb'), vgl. mit Formans -mo- anord. karmr `Brustwehr', schwed. karm `Rückenlehne aus Flechtwerk, Wagenkorb' (*gor-mo-s `Flechtwerk').

    1. Gutturalerweiterungen:

    a. Auf idg. -g: vermutlich gr. γυργαθός `aus Weiden geflochtener Korb, Fischreuse' (-υ-Reduktionsvokal, Ausgang wie in κάλαθος `geflochtener Handkorb');

    anord. kraki `Stange mit Haken; magere Person'; ahd. krācho (*krēkan-), kracco (als *kraggan-, Geminationsform zu germ. *krag- s. unten) `hakenförmiges Gerät', anord. krākr und ablautend krōkr `Biegung, Bucht, Haken' (daraus mengl. crōk, nengl. crook `Krümmung usw.'), krøkja `krümmen, greifen', schwed. kräka, norw. dial. kreka krak `kriechen', kreken `schwach, hinfallig'. Daneben auf germ. -g (wohl = idg. -k) ahd. krāgo `Haken'; vielleicht auch ags. crōg, ahd. kruog `Krug', wenn nicht in irgendwelcher Lehnbeziehung zu gr. κρωσσός (siehe unten u. greu-g-). Vgl. von derWurzelf. gr-ei- die gleiche Erweiterung in anord. krīkr `Biegung, Bucht', -kriki (woraus mengl. crike, creke, nengl. creek) `Krümmung, Bucht';

    vielleicht lett. gredzens `Ring'.

    b. Auf idg. -k: aksl. sъgrъčiti sę `contrahi', bulg. gъ́rča se `krümme mich, ziehe mich zusammen', gь́rča `Runzel', zgъ́rčen `zusammengeschrumpft', serb. gȑč `Krampf'.

    c. Nasaliert:

    Auf idg. -k sicher anord. krā `Ecke, Winkel' (*kraŋhō) und wahrscheinlich auch die germ. Formen auf -g: anord. kringr m. `Ring' = mhd. krinc, -ges `Ring, Kampfplatz', nhd. Kring, anord. kringla `Kreisring, Zirkel', mnd. kringel(e) `Ring, rundes Gebäck', mhd. kringel (und ablautend krengel) ds., nhd. Kringel; mhd. kranc, -ges `Kreis, Ring, Bezirk', nhd. schweiz. chrangel `Krümmung', mhd. krangel `Not, Drangsal' (aus `Verwicklung, Krümmung') und `Ring, Kreis'; anord.cranga `kriechen, sich schleppen', mit übertragener Bed. krangr `schwach, gebrechlich'; ags.cringan `fallen';

    auf idg. -: ags. cranc-stæf `ein Webergerät', crencestre `Weberin', mengl. crinkled `gedreht', engl. crinkle `Biegung, Krümmung, Falte', crank `Krümmung' (wie nhd. schweiz. chrank), älter auch cranke `Garnwickel', mndd. krunke `Falte, Runzel, Krause', holl. kronkel `Falte', krinkel `Schlinge, Falte, Runzel', norw. krenkja `verrenken'; mit der Bed.-Entw. zu `von Krankheit gebeugt': ahd. krankolōn `straucheln, schwach werden', mhd. krank `schmal, gering, schwach', nhd. krank, ags. cranc `schwächlich, gebrechlich', sowie ags. crincan `im Kampfe fallen'(`*sich im Todeskampfe krümmen');

    auf idg. - (nicht -g) weist balt. *grenžiō `wende, drehe' in lit. gręžiù, grę̃žti `drehe, bohre' (Iter. grąžýti), grįžtù, grį̃žti `kehre zurück', grįžtė̃ `Wickel Flachs' = lett. grī̀zte `Zusammengedrehtes', lett. grìežu `wende, kehre' (= lit. gręžiù), lit. grą̃žtas `Bohrer', apr. granstis ds. (lit. grą̃žulas `Deichsel' vermutlich ebenfalls aus `Strang').

    2. Dentalerweiterungen:

    a. gr-et(h)-: ags. cradol m. `Wiege' (*kradula- `geflochtenes'), ahd. kratto `Korb' (*kraddan-), krezzo, mhd. krezze, nhd. Krätze `Tragkorb' (*krattian).

    b. Nasaliert:

    Ai. granth-, grathnā́mi, Fut. granthiṣyāmi `winden, knüpfen, einen Knoten binden', Partiz. grathitá- `gewunden, knotig, zusammengeballt', granthí-ḥ m. `Knoten, Gelenk, Anschwellung', grantha- `Knoten', grathín- `ränkevoll', grathila- `verrückt'; aber ghatā- `Menge, Schar' ist nichtidg. (Kuiper Proto-Munda 55 f.).

    c. ger-d, gr-ed-, nasaliert grend-:

    Air. grinne (*grend-n-i̯o-) `Bündel, Reisbündel, fascis';

    anord. kartr, ags. cræt m. `Wagen' (wohl `geflochtener Wagenkorb'), wohl auch anord. kart-nagl `mißgestalteter Nagel', norw. kart m. `unreife Frucht, Knorren', ostfries. kret `verschrumpfte Frucht', mhd. krenze `Korb', ahd. kranz, nhd. Kranz;

    lit. grandìs (reduktionsstufig grundis) `Armband, Eisenring, Reif des Rades, runder Käsekuchen', apr. grandis `der Grindelring am Pflug, der den Pflugbaum mit dem Vordergestell verbindet', lett. grùods `stark gedreht, drall';

    poln. grędać się `sich drehen'.

    3. Labialerweiterungen:

    a. ger-bh-, gr-ebh-:

    ai. grapsa-, glapsa- `Bund, Büschel', woneben mit mind. Entw. aus *gr̥psa-ḥ guccha-ḥ und als hypersanskrit. Rückbildung gutsá-ḥ `Büschel, Bund, Strauß'; gehört wohl besser zu S. 455.

    mhd. krëbe m. (*kreƀan-) `Korb; Eingeweide', as. kribbia, ahd. krippa, ags. cribb `Krippe', im Nhd. (und Holl.) auch `Flechtzaun an Ufern, Einfassung eines Daches mit Reisigbündeln' (tiefstufige Nebenform mnd. krübbe, ags. cryb; mit germ. -pp-: nhd. schweiz. chrüp(e) `Krippe', wie andrerseits auch ahd. kripfa); mnd. kerve `Fischreuse, Netz', anord. kiarf, kerf(i) n. `Bündel, Garbe', aschwed. kærve `Getreidebund, Garbe', schwed. dial. karv `Korb', isl. karfa, körv `Korb' (aber nhd. Korb, mnd. korf trotzdem wohl nur Lw. aus lat. corbis).

    Dazu verhält sich vielleicht gr. γρι̃φος `Binsenkorb, Fischernetz; etwas Verwickeltes, Rätsel' (hingegen mit π: γρι̃πος `Fischernetz', γρῑπεύς `Fischer'), wie scr-ībō, σκάρ-ῑ-φος zu *sker- `schneiden'.

    b. gerb-, mit Hervortreten der Bedeutung `sich kräuseln, runzeln, einschrumpfen, sich zusammenkrampfen', aber auch für andere Arten des Biegens:

    Air. gerbach `runzelig';

    apr. garbis `Berg', lit. gárbana (s. unten) und garbanà f. `Haarlocke';

    dazu ablaut. aksl. grъbъ `dorsum, convulsio', grъbо-nosъ `krummnasig', russ. gorb `Buckel, Höcker, Auswuchs, Erhöhung, Rücken', sloven. gr̂b, gŕba `Höcker, Buckel, Runzel', gŕbati `buckelig machen, krümmen, runzeln';

    nisl. korpa f. `Runzel, Falte', korpna `sich zusammenziehen, zusammenschrumpfen';

    eine schwere Basis, etwa *gerǝb- (?), scheint die Grundlage von arm. karth `Fischangel, Haken; Kniebug, Kniekehle, Schienbein, Bein' (*gr̥̄pti-) und lit. gárbana f. `Locke'; Berneker 368.

    c. Nasaliert:

    Ahd. krim(p)fan, mhd. krimpfen, mnd. krimpen `sich zusammenziehen, schrumpfen' = anord. kreppa (krapp) `zusammenziehen', mhd. krimpf `krumm; Krampf'; ags. crompeht `folialis', ahd. krampf `gekrümmt', substantiviert krampf(o) `Krampf', krampf `Haken', ndd. (und als Lw. nhd.) Krampe `Haken zum Verschließen', as. kramp(o) `Krampe, Krampf', Kaus. mhd. krempfen (*krampjan) = anord. kreppa (schw. V.) `zusammenziehen', nschwed. krumpen `zusammengeschrumpft', anord. kropna (*krumpna) `sich zusammenziehen, steif werden', ags. crump, ahd. krumpf `gekrümmt'.

    Daneben ags. crumb, as. krumb, ahd. krump, nhd. krumm vermutlich zur idg. u-Wz. von gr. γρυμπάνειν γρυπου̃σθαι, συγκάμπτειν Hes., γρῡπός `krumm' (s. S. 389 unter B. 2.);

    lett. grumbt `Runzeln bekommen', grum̃bulaîns `holprig', lit. grumbù, grubaũ, grùbti (analogisch entnasaliert für *grumbaũ, *grum̃bti) `holprig, hart oder gefühllos werden', grubùs (für *grumbùs) `holprig, hart';

    aksl. grǫbъ `ἰδιώτης, ungelehrt, ungebildet', russ. grúbyj `rauh, grob, roh', poln. gręby `runzelig, rauh, widrig', poln. grąba, gręba f. `Erhöhung, Hügel, Rain';

    d. grep- oder g(e)rǝp- (vgl. oben S. 387 *gerǝb-) in mnd. krappe `Haken, Kralle', holl.krap f. `Krampe', ahd. krā̆pfo `krumme Kralle, Haken', nhd. Krapfen `Haken; Backwerk von solcher Gestalt' (germ. pp; daneben germ. -bb- in:) ahd. krāpo, mhd. krāpe `Haken', schwed. dial. krabbe `Haken zum Suchen im Wasser'; anord. krappr `eng', holl. krap ds., nhd. bair. krapf `unansehnlich, gering', schweiz. chräpf `kräftig' (`*gedrungen)'; ahd. nhd. Kraft (vom Zusammenkrampfen der Muskeln), as. kraft, ags. cræft `Kraft, Tüchtigkeit, Kunst', anord. krǫptr, kraptr m. `Kraft, Zauberkraft', vgl. (als `fest worauf bestehen') anord. krǫf f. `Forderung', krefja `fordern', ags. crafian ds.; norw. krav m. `Eiskruste' (daneben anord. krap n., krapi m. ds.; `sich verdichten = einschrumpfen'; nord. -p- wohl zur Wzf. mit idg. b).

    4. s-Erweiterung *gre-s-, nur germ.: ahd. kresan `kriechen', norw. mdartl. krasen `schwach, hinfällig'; vermutlich as. ahd. kresso `Gründling', nhd. Kresse, Kressling ds.; *ger-s- wohl in norw. karra `einschrumpfen, sich kräuseln'.

    Daneben von der i-Erw. *gr-ei- auch *gr-ei-s- in mhd. krīsen, kreis `kriechen'.

    B. Wurzelform gr-eu-; grū̆-mo- `Zusammengekratztes':

    gr. γρυ̃ `ein wenig, das Schwarze unterm Nagel' (d. i. `was beim Kratzen sich unterm Nagel festsetzt');

    norw. kryl `Buckel' (*krū-li-? *krūvila-?), dial. auch skryl, kryla `krummrückig sein' (auch gryla), schwed. dial. krylas i hop `zusammenkriechen', norw. dial. krylt (grylt, skrylt) `bucklige Person' (die Formen mit g- gehören samt anord. grūfa `sich vornüberbeugen, auf der Nase liegen', nhd. schweiz. grūben, groppen, gruppen `kauern, sich ducken' zu einer versch. Wz. mit germ. g-);

    mit der Bed. `gekrümmte Kralle, mit gekrallten Fingern zusammenscharren': as. krauwil, ahd.krouwil `Kralle, Gabel mit gebogenen Zacken', nhd. Kräuel ds., ahd. krouwōn, nhd. krauen, afries. krāwia eigentlich `mit gekrümmten Fingern kratzen';

    mit Formans -mo-: gr. γρῡμέα, -είᾱ, -αία `Gerümpel, Fischüberbleibsel, auch Tasche' (ähnlich die -Ableitung γρύ̄τη `Gerümpel, Fischüberbleibsel, Schmuckkasten', γρῡτοδόκη `Rumpelkammer'), eigentlich `Zusammengekratztes';

    lat. grūmus `Erdhaufe' (als zusammengekratzte Erde);

    mhd. nhd. Krume; mit ū: ags. crūma m., mnl. krūme (ablaut, krōme), holl. kruim `Brotkrume' (`was man aus der harten Brotrinde herauskratzt'), isl. krumr, kraumr, schwed. kråm, inkråm (inkrom) `Eingeweide von Vögeln und Fischen, Krumen'.

    1. Gutturalerweiterung greu-g- in: air. gruc, nir. grug `Runzel' (*gruggu-), mir. grucānach `runzlig';

    ahd. kriochan `kriechen', nhd. kriechen, ablaut. krauchen `sich ducken, schlüpfen, kriechen', Krauch `Wegebiegung' (mengl. crouchen, engl. crouch `sich bücken', ist frz. Lw.), mndl. kroke `Runzel, Falte', holl. kreuk ds. (*kruki-), mndl. crooc `Haarlocke' (*krauka-), norw. krjuka (krauk-) `sich zusammenziehen, kriechen', krūka `sich niederkauern', krøkla, krykla `verkrüppelter Baum, hinfalliges Geschöpf, Knochenbrüchigkeit'; dazu wohl als `Stab mit krummem Griff' norw. dial. krykkia, ags. cryce f., nengl. crutch, ahd. krucka, mhd. krucke, asächs. krukka `Krücke' (germ. *krukjō); vielleicht mhd. krūche (nhd. Krauche), as. krūka, ags. crūce `Krug' (vgl. oben ahd. kruog), ags. crocc, crocca, anord. krukka `Topf', wofür freilich auch alte Lehnbeziehung zu gr. κρωσσός `Krug' aus *κρωκι̯ός (über ahd. krūsel `Schmelztiegel' usw. s. Falk-Torp unter krus m. Nachtrag) zur Erwägung steht. Über nhd. Kriechbaum s. Kluge11 unter Krieche.

    2. Labialerweiterungen:

    greu-p-: gr. γρῡπός `gekrümmt, mit einer Adlernase', γρῡπόω `krümme', γρύψ, γρῡπός m. `Greif (nach dem krummen Schnabel und den krummen Fängen'), nasaliert γρυμπάνειν γρυπου̃σθαι, συγκάμπτειν Hes., wozu wohl zunächst ags. usw. krumb `krumm' (s. oben S. 387).

    greu-b-: hierher vielleicht schott.-gäl. groban `top or point of a hill' (*grubb-);

    anord. krjūpa, ags. crēopan, mnd. krūpen `kriechen' (`*sich krümmen wie ein Wurm'), ags. cryppan `beugen, biegen', nhd. mdartl. sich krüpfen `sich krümmen' (schweiz. chrüpfen `etwas so biegen, daß es eine rundliche Vertiefung bekommt'), mnd. kroppen `krummbiegen', norw. krøypa (*kraupjan) `krümmen'; anord. kryppa f. `Buckel', kryppil, ags. crypel `Krüppel', mnd. kröpel ds. (holl. kreupel; mhd. krüp(p)el, nhd. Krüppel aus dem Ndd.), hochstufig ags. créopel `Krüppel'; ags. cropp `Büschel von Beeren oder Blumen, Ähre, Kropf'; mit expressiver Verschärfung: ahd. kropf `Kropf, Vogelkopf', mnd. krop `Beule, Auswuchs, Kropf, Vogelkopf; Rumpf, (toter) Körper', nur in letzterer Bed. anord. kroppr `Rumpf'; mit einfachem b: anord. krof n. `Rumpf, geschlachteter Tierkörper', kryfia `ausweiden'; ein *krufta- `Ausbiegung, Hügel' in mndl. krocht `Hügel, Acker in den Dünen', ags. croft `kleines Feld';

    lit. wahrscheinlich grubinė́ti `straucheln, stolpern', grùb(l)as m. `rauhe Unebenheit, Erdhügel'.

    3. s-Erweiteruug greu-s-: mhd. mnd. krūs `kraus, lockig'; mnd. krūse `Gekröse, Bauchfett' (`*das Krause'); mit germ. -au- ndd. krōs `Eingeweide von Gänsen', mhd. (ge)kroese, nhd. Gekröse, ndd. krüse (*krūsi-) `Runzel, Falte, Furche, Locke', holl. kreus `Falz in Faßdauben'; ags. créas `zierlich', wfries. kreas `aufgeputzt'; ahd. mhd. krol (-ll-) `kraus' (*kruzlá-), mhd. krol(le), krülle `Locke', norw. krull ds.; norw. mdartl. kruslen, krusken `hinfällig', ndd. krusch `crispus', mhd. krūsp `kraus', nhd. obd. kraust `kraus'.

References: WP. I 593 ff., WH. 623, Trautmann 94 f., 97, 99 f.
Pages: 385-390
PIE database: PIE database
Number: 864
Root: kēi-
English meaning: to move
German meaning: `in Bewegung setzen, in Bewegung sein'
General comments: (: kǝi- : kī̆-); eu-Basis (z. T. mit n-Infix) kī-(n-)eu-; schwere Basis kiǝ- (: kiē-?)
Material: Gr. κίω `gehe weg, fahre' ist späte Neubildung zum Aor. ἔκιον; Imper. κίε, Partiz. κιών;

    hom. Präteritum μετ-εκί̄αθε, -θον (ī metr. Dehnung) `folgte nach, durchstreifte', κίατο ἐκινει̃το Hes. (schwere Wz.); όνο-κίνδιος, -κίνδας `Eseltreiber', κίνδαξ `beweglich, εὐκίνητος' (vgl. zur Bildung ἀλίνδω, κυλίνδω);

    von kī-n-eu-: gr. κί̄νυμαι `werde bewegt, erschüttert, gehe', κῑνύσσομαι `schwanke hinund her', κῑνέω `setze in Bewegung, treibe' (*κῑνέ-ω);

    alb. qoj `wecke, erwecke' (*kiēni̯ō), c̨oj `schicken, senden' (*ds-kój), cys, cyt `reize, necke' (*ter-ki̯u-t-i̯ō), syei, syen (*ki̯u-n-i̯ō) `bestürmen, anfallen' (Jokl Mél. Pedersen 149 f.);

    lat. cieō, ciēre (sekundär ciō, cīre) `in Bewegung setzen, rege machen, herbeirufen' (ciēre = idg. ki(i̯)ē-??), citus `schnell', citō, -āre `in Bewegung setzen, kommen lassen, vorladen', solli-citus `ganz, stark bewegt, beunruhigt, in Angst und Gefahr', cunctus (*con-citos) `gesamt, sämtlich'.

    Erweiterungen von der einfachen Wurzelform kei- aus:

    Mit d (d-Präsens?): vielleicht ir. cid- z. B. in cisse `invecta', Pass. Konj. as-cesar gl. `exseri' (usw., Pedersen KG. II 490 f.), sehr wahrscheinlich got. haitan, ahd. heizan, ags. hātan, as. hētan, anord. heita `heißen (= antreiben), befehlen, anrufen, nennen'; vgl. osset. sīdin `rufen'.

    Mit l(o)-Formans: Auf *kē̆i-lo-s `bewegt, wippend' kann beruhen: lit. kíelė, kýlė, lett. ciẽlawa, apr. kylo `Bachstelze', ačech. čilý `lebhaft'; lat. cillō, -ere `bewegen' ist vielleicht nur Grammatikererfindung.

    Mit s: ai. cḗṣṭati `bewegt die Glieder, ist in Bewegung', cēṣṭa- n., cēṣṭā `Bewegung, Gebärde'.

    Wurzelform ki̯-eu- ohne Nasalinfix:

    ai. cyávatē `regt sich, geht fort', av. š(y)avaite `setzt sich in Gang, Marsch', apers. ašiyavam `marschierte', ai. cyautná- n. `Unternehmung, Bemühung', av. šyaoɵna- n. `Tun, Handeln, Wirken', šyaoman- n. `Tat, Werk';

    arm. č̣u (= ai. cyuti-) `Aufbruch', č̣vem `ich breche auf, reise ab', Aor. (zum Präs. ert`am) č̣ogay `ich ging' (*ki̯ou-):

    gr. σεύω `setze in rasche, heftige Bewegung', Med. `eile, bin erregt' (σεύεται = cyavatē; der Diphthong kann nach den außerpräs. Formen und nach unthemat. σευ̃ται festgehalten sein), hom. ἔσσυτο `eilte', Partiz. Perf. ἐσσυμένος, ἐπί-σσυτος `herandrängend, daherstürmend' (= ai. cyutá- `getrieben', vgl. av. fra-šūta- `in Gang gekommen'), παν-συδίῃ `in Eile'; att. σου̃μαι `bewege mich rasch oder heftig' (*σοόομαι), σύει (Bacchyl.) `treibt', ἐσσοημένον τεθορυβημένον, ὁρμημένον Hes., hom. λᾱο-σσόος `die Völker zum Kampfe antreibend'; att. τευμω̃μαι `betreibe' (vgl. av. šyaoman-); τευτάζω `beschäftige mich anhaltend mit etwas'; eine Dehnstufenbildung wie ai. cyautná-, aber mit geschwundenem u, ist das wohl hierher gehörige σω̃τρον `das hölzerne Rad', ἐπίσσωτρον `Radreifen'.

References: WP. I 361 ff., WH. I 213 f., Schwyzer Gr. Gr. I 679, 686, 745.
Pages: 538-539
PIE database: PIE database
pokorny-pages,pokorny-pages,pokorny-pages,
Total of 3 records

Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
120720013931814
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov